
Sonnenfeuer-Hühnchen mit Süßkartoffel & Fenchel
Ein kulinarisches Gedicht aus Glut und Garten - wo Schärfe küsst, Süße umarmt und Kräuter flüstern.
Kulturelle Aspekte
- Das Rezept verbindet Zutaten und Gewürze aus unterschiedlichen kulinarischen Traditionen: Chili, Kreuzkümmel, Lorbeerblatt und getrocknete Kräuter wie Epazote spiegeln Einflüsse aus der nordafrikanischen, orientalischen und lateinamerikanischen Küche wider.
- Hähnchen mit Spinat ist ein Klassiker in der mediterranen und orientalischen Küche, findet sich aber auch in modernen europäischen und südasiatischen Varianten, etwa als Curry oder Eintopf.
- Die Verwendung von Tomatenkonzentrat, Fenchel, Karotten und Süßkartoffeln sowie Joghurt als Topping erinnert an Gerichte wie Shakshuka, Curry oder Gemüseeintöpfe, die in vielen Kulturen als „Mischgerichte“ mit großer Variationsbreite geschätzt werden.
- Epazote ist ein traditionelles Kraut der mexikanischen Küche und gibt dem Gericht eine besondere Note, die in europäischen Gerichten selten ist.
- Kulinarische Aspekte
- Die Kombination von süßlichen (Süßkartoffel, Karotte), würzigen (Kreuzkümmel, Ingwer, Chili, Peperoni), kräuterigen (Lorbeer, Epazote, Spinat) und frischen (Fenchel, Joghurt) Komponenten ergibt ein vielschichtiges, harmonisches Geschmacksbild.
- Bratbutter sorgt für eine runde, leicht nussige Basis und verbindet die Aromen.
- Das Gericht ist flexibel: Es kann als Eintopf, Curry oder Ragout serviert werden und lässt sich je nach Vorliebe schärfer oder milder gestalten.
- Der griechische Joghurt bringt Frische und mildert die Schärfe, während er dem Gericht eine cremige Textur verleiht.
Gesundheitliche Aspekte
- Das Rezept ist ausgewogen: Hühnchen liefert hochwertiges Eiweiß, Spinat, Fenchel, Karotten und Süßkartoffeln versorgen mit Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.
- Chili, Ingwer und Kreuzkümmel fördern die Verdauung und haben entzündungshemmende Eigenschaften.
- Epazote wird traditionell für seine verdauungsfördernde Wirkung geschätzt, sollte aber in Maßen verwendet werden.
- Griechischer Joghurt liefert Kalzium, Eiweiß und probiotische Kulturen, die die Darmgesundheit unterstützen.
- Das Gericht ist glutenfrei und kann bei Bedarf auch laktosefrei zubereitet werden (mit laktosefreiem Joghurt).
Fazit
Das Gericht ist ein Beispiel für modernen kulinarischen Crossover, verbindet verschiedene Kulturkreise, ist abwechslungsreich, gesund und lässt sich individuell anpassen. Es steht für Genuss, Vielfalt und einen kreativen Umgang mit Zutaten aus aller Welt.
Zutaten
- 2 Chilis, getrocknet
- 1 Paprika, rot
- 2 EL Tomatenkonzentrat
- 1 Lorbeerblatt
- ½ TL Cumeo-Pfeffer
- 100 g Spinat, frisch oder tiefgefroren
- 1 TL Epazote, getrocknet
- 150 g Joghurt, griechisch
- 1 kleine Fenchelknolle
- 2 Karotten
- 1 TL Kreuzkümmel
- 2 cm Ingwer, klein gehackt
- 300 g Hühnchenfleisch, in Würfel geschnitten
- 1 große Süsskartoffel, in Würfel geschnitten
Zubereitung
1. Vorbereitung
- Süsskartoffel, Karotten und Fenchel schälen und in mundgerechte Würfel schneiden.
- Peperoni entkernen und würfeln.
- Ingwer fein hacken.
- Hühnchenfleisch in Würfel schneiden.
2. Anbraten
- In einem großen Topf etwas Öl erhitzen.
- Hühnchenwürfel scharf anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Herausnehmen und beiseite stellen.
3. Gemüse und Gewürze
- Im selben Topf Süsskartoffel, Karotten, Fenchel und Peperoni anbraten.
- Ingwer, getrocknete Chili (ganz oder zerbröselt), Kreuzkümmel, Lorbeerblatt und Cumeo-Pfeffer zugeben und kurz mit rösten, bis die Gewürze duften.
4. Sauce ansetzen
- Tomatenkonzentrat einrühren und kurz karamellisieren lassen.
- 400 ml Wasser zugeben, aufkochen.
- Epazote und Spinat (frisch oder getrocknet) einrühren.
5. Garen
- Das angebratene Hühnchen zurück in den Topf geben.
- Alles bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich und das Hähnchen gar ist.
6. Finale
- Lorbeerblatt entfernen.
- Mit Salz und Cumeo-Pfeffer abschmecken.
- Einen Klecks griechischen Joghurt auf jede Portion geben.
Serviervorschlag
Das Gericht in tiefen Tellern anrichten, mit frischem Joghurt toppen und nach Belieben mit etwas zusätzlichem Chili bestreuen. Dazu passt geröstetes Fladenbrot oder Reis.
Tipp
Epazote gibt dem Gericht eine besondere, kräuterige Note und harmoniert wunderbar mit Spinat und Kreuzkümmel. Cumeo-Pfeffer sorgt für ein zitroniges Aroma, das die Süße der Süsskartoffel und die Schärfe der Chili ausbalanciert.