
exotisches Hähnchenragout
Kulinarische Einflüsse
1. Westafrikanische Gewürze Die Verwendung von Paradieskörnern und Bockshornklee zeigt den Einfluss der westafrikanischen Küche, wo diese Gewürze traditionell in Schmorgerichten eingesetzt werden. Sie verleihen dem Gericht eine scharfe, pfefferartige Note mit einem Hauch von Kardamom und Ingwer.
2. Asiatische Aromen Tamarinden-Extrakt und Sojasauce sind typische Zutaten der asiatischen Küche. Tamarinde bringt eine säuerliche Note ins Gericht, während helle und dunkle Sojasauce für Umami und Tiefe sorgen.
3. Gewürzvielfalt Kardamom und Ingwer sind vielseitige Gewürze, die sowohl in orientalischen als auch in asiatischen Gerichten verwendet werden. Sie verleihen dem Ragout eine warme, aromatische Basis.
Ernährungsphysiologische Einflüsse
1. Gesunde Fette Mandelöl ist eine hochwertige Fettquelle, die reich an ungesättigten Fettsäuren ist und das Gericht gesünder macht.
2. Proteinreiches Hühnchen Hühnchenfleisch ist eine magere Proteinquelle, die das Gericht leicht und nahrhaft macht.
3. Tamarinde als Verdauungsförderer Tamarinden-Extrakt wird für seine verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt und bringt zudem eine erfrischende Säure ins Gericht.
Kulturelle Einflüsse
1. Fusion-Küche Dieses Rezept vereint Elemente aus westafrikanischer, asiatischer und europäischer Küche, was es zu einem Beispiel moderner Fusion-Küche macht.
2. Traditionelle Techniken Die Marinierung des Hühnchens mit Gewürzen sorgt für intensiven Geschmack und zartes Fleisch – eine Methode, die in vielen Kulturen geschätzt wird.
Dieses Rezept ist ein Ausdruck globaler kulinarischer Vielfalt, indem es exotische Gewürze mit vertrauten Zutaten kombiniert, um ein aromatisches und ausgewogenes Gericht zu schaffen.
Marinade
- 400 g Hühnchenfleisch (in mundgerechte Stücke geschnitten)
- 2 EL Mandelöl
- 1 EL Sojasauce
- 1 TL Paradieskörner, gemahlen
- 1 TL Kardamom, gemahlen
- 1/2 TL Bockshornklee, gemahlen
Ragout
- Mariniertes Hühnchenfleisch
- 1 Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm, fein gehackt oder gerieben)
- 1 EL Tamarinden-Extrakt
- 1 EL helle Sojasauce
- 1 EL dunkle Sojasauce
TIPP
Das Gericht habe ich in der Kombination mit dem exotischen Lauchragout konzipiert. Einfach mal ausprobieren!
1. Marinieren des Hühnchens
1. Das Hühnchenfleisch in einer Schüssel mit Mandelöl, Sojasauce, Paradieskörnern, Kardamom und Bockshornklee gut vermischen.
2. Die Marinade mindestens 30 Minuten im Kühlschrank einziehen lassen.
2. Zubereitung des Ragouts
1. Eine Pfanne oder einen Wok bei mittlerer Hitze erhitzen. Das marinierte Hühnchenfleisch darin anbraten, bis es leicht goldbraun ist (ca. 5 Minuten).
2. Den gehackten oder geriebenen Ingwer hinzufügen und kurz mitbraten, bis er duftet.
3. Tamarinden-Extrakt sowie helle und dunkle Sojasauce in die Pfanne geben und alles gut vermischen.
4. Das Ragout bei niedriger Hitze etwa 5-7 Minuten köcheln lassen, bis das Hühnchen gar ist und die Sauce leicht eingedickt ist.
3. Servieren
Das Hühnchenragout kann pur serviert werden oder mit Beilagen wie Reis oder Fladenbrot kombiniert werden.