
Rindsragout mit Tamarinden-Sauce und Ofengemüse
In einem fernen Land, wo die Sonne über die Felder strahlt und die Sterne in der Nacht wie Diamanten leuchten, gibt es ein Gericht, das die Sinne betört und die Seele nährt. Es ist das Rindsragout mit Tamarinden-Sauce und Ofengemüse, ein kulinarisches Märchen, das Sie auf eine Reise um die Welt führt.
Die Magie beginnt mit der Marinade
In einem zauberhaften Garten, wo die Blumen duften und die Bäume ihre Schatten spenden, wird das zarte Rindshuftfleisch in einer geheimnisvollen Mischung aus Bockshornklee, Tonkabohne, Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma und Kardamom gebadet. Die Zitronenschale fügt einen Hauch von Frische hinzu, während das Sesamöl die Aromen umhüllt wie ein warmer Mantel. Nach einem langen, sanften Ziehen im Kühlschrank ist das Fleisch bereit, seine volle Aromatik zu entfalten.
Das Ragout – ein Feuerwerk der Geschmacksnoten
Im Schmortopf wird das marinierte Fleisch scharf angebraten, um dann in einem reichhaltigen Sud aus Tamarindenextrakt, Sojasauce, Muschelsauce und Agavendicksaft zu schmoren. Der frische Ingwer tanzt mit den Aromen und verleiht dem Ganzen eine prickelnde Frische. Die Kidneybohnen fügen eine cremige Textur hinzu, die das Ragout abrundet. Nach einer langen, geduldigen Kochzeit ist das Fleisch zart und die Sauce reichhaltig und komplex.
Das Ofengemüse – ein Farbenund Aromaspektakel
Während das Ragout schmort, zaubert das Ofengemüse im Ofen ein wahres Farbenund Aromaspektakel. Karotten, Sellerie und Stangensellerie sowie grüner Spargel werden mit Zitronensaft und Sojaöl oder Erdnussöl vermischt und zu einem goldbraunen, karamellisierten Meisterwerk geröstet. Die Aromen steigen auf wie der Duft von Blumen in einem sonnigen Garten.
Die Vereinigung der Elemente
Wenn das Ragout und das Ofengemüse endlich vereint werden, entsteht ein kulinarisches Erlebnis, das die Sinne betört. Die exotischen Gewürze des Ragouts treffen auf die frische, erdige Süße des Gemüses. Jeder Biss ist ein Abenteuer, das Sie durch die Küchen der Welt führt – von den Straßen Indiens bis zu den Märkten Asiens und den sonnigen Feldern Europas.
Marinade
- 800 g Rindshuft, gewürfelt
- 1 TL Bockshornklee
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL gemahlener Koriander
- 1 TL Kurkuma
- 1/2 TL Kardamom
- Abrieb einer Zitrone
- 2 EL Sesamöl
Ragout
- 800 g Rindshuft (mariniert)
- 150 g Kidneybohnen, gekocht
- 2 EL Sesamöl
- 1 EL Tamarindenextrakt
- 2 EL Sojasauce
- 1 EL Muschelsauce
- 1 EL Agavendicksaft
- 1 EL frischer Ingwer, fein gehackt
- 2 EL frischer Koriander, gehackt
- 2 EL frische Petersilie, gehackt
Ofengemüse
- 300 g Karotten, gewürfelt
- 200 g Sellerie, gewürfelt
- 150 g Stangensellerie, in Stücke geschnitten
- 200 g grüner Spargel, Enden entfernt und in Stücke geschnitten
- Saft einer Zitrone
- 2 EL Sojaöl oder Erdnussöl
1. Marinieren des Fleisches
1. Alle Zutaten für die Marinade in einer Schüssel vermengen.
2. Die Rindshuftwürfel darin gut einlegen und mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank ziehen lassen.
2. Ragout zubereiten
1. In einem großen Schmortopf Sesamöl erhitzen und das marinierte Fleisch portionsweise scharf anbraten. Herausnehmen und beiseitestellen.
2. Ingwer in den Topf geben und kurz anrösten.
3. Tamarindenextrakt, Sojasauce, Muschelsauce und Agavendicksaft hinzufügen und aufkochen.
4. Das Fleisch zurück in den Topf geben und mit etwas Wasser oder Brühe aufgießen, sodass es knapp bedeckt ist.
5. Zugedeckt bei niedriger Hitze etwa 90 Minuten schmoren lassen.
6. Kurz vor dem Servieren die Kidneybohnen sowie gehackten Koriander und Petersilie unterrühren.
3. Ofengemüse zubereiten
1. Karotten, Sellerie, Stangensellerie und Spargel in eine Schüssel geben.
2. Mit Zitronensaft und Sojaöl oder Erdnussöl vermengen, nach Geschmack salzen.
3. Auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25–30 Minuten rösten, bis das Gemüse leicht karamellisiert ist.
4. Anrichten
Das Ragout zusammen mit dem Ofengemüse servieren. Optional mit frischen Kräutern oder Sesamsamen garnieren.