
Hühnchenragout mit gerösteten Mandelstiften und Schnittlauch
Das Rezept für das Hühnchenragout mit orientalischer Note zeigt deutliche Einflüsse aus verschiedenen Küchen und Gewürztraditionen:
1. Westafrikanische Einflüsse
- Die Verwendung von Paradieskörnern (Guineapfeffer) ist typisch für die westafrikanische Küche. Dieses Gewürz verleiht Gerichten eine scharfe, pfefferartige Note mit einem Hauch von Kardamom, Ingwer und Zimt.
- Bockshornklee, ebenfalls im Rezept enthalten, ist ein Gewürz, das in Nordafrika und Äthiopien häufig verwendet wird und einen leicht bitteren, würzigen Geschmack bietet.
2. Orientalische Einflüsse
- Die Kombination von Kardamom und Joghurt erinnert an die orientalische Küche, insbesondere an Gerichte wie Butter Chicken oder Currys aus Indien und dem Nahen Osten.
- Lauch und Ingwer sind ebenfalls typische Zutaten in orientalischen Schmorgerichten, die sowohl in Nordafrika als auch im Nahen Osten beliebt sind.
3. Europäische Verbindungen
- Die Verwendung von Mandelöl und gerösteten Mandelstiften als Garnitur zeigt mediterrane Einflüsse, wo Mandeln häufig in süßen und herzhaften Gerichten verwendet werden[5].
Das Rezept vereint somit Elemente aus der westafrikanischen, orientalischen und europäischen Küche zu einem harmonischen Geschmackserlebnis.
Marinade
- 400 g Hühnchenfleisch (in mundgerechte Stücke geschnitten)
- 2 EL Mandelöl
- 1 EL Sojasauce
- 1 TL Paradieskörner, gemahlen
- 1 TL Kardamom, gemahlen
- 1/2 TL Bockshornklee, gemahlen
Ragout
- Mariniertes Hühnchenfleisch
- 1 große Zwiebel (fein gehackt)
- 1 Stange Lauch (in feine Ringe geschnitten)
- 1 Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm, fein gehackt oder gerieben)
- 200 ml Yoghurt
Garnitur
- Frischer Schnittlauch (fein gehackt)
- 2 EL geröstete Mandelstifte
1. Marinieren des Hühnchens
1. Vermische Mandelöl, Sojasauce, gemahlene Paradieskörner, Bockshornklee und Kardamom in einer Schüssel zu einer glatten Marinade.
2. Gib die Hühnchenstücke in die Marinade und vermenge alles gut, sodass das Fleisch vollständig bedeckt ist. Lasse das Hühnchen mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen, damit die Aromen gut einziehen.
2. Ragout zubereiten
1. Erhitze etwas Mandelöl in einer großen Pfanne oder einem Topf bei mittlerer Hitze.
2. Füge die gehackte Zwiebel hinzu und brate sie glasig an. Gib anschließend den Lauch und den frischen Ingwer dazu und dünste alles für etwa 3–4 Minuten, bis die Aromen sich entfalten.
3. Nimm das marinierte Hühnchen aus dem Kühlschrank und gib es in die Pfanne. Brate es rundherum goldbraun an.
4. Reduziere die Hitze und gieße das Yoghurt dazu. Lasse das Ragout bei niedriger Hitze etwa 10 Minuten köcheln, bis das Hühnchen durchgegart ist und die Sauce leicht eingedickt ist.
5. Schmecke das Ragout mit Sojasauce ab falls nötig.
3. Garnitur vorbereiten
1. Röste die Mandelstifte in einer kleinen Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze goldbraun und stelle sie beiseite.
2. Hacke den frischen Schnittlauch fein.
4. Anrichten
1. Serviere das Hühnchenragout auf einem Teller oder in einer Schüssel. Streue die gerösteten Mandelstifte und den Schnittlauch darüber als Garnitur.
Serviervorschlag
Das Gericht passt hervorragend zu Reis, Quinoa oder einem frischen Baguette.