Hühnchen-Ragout mit Ofen-Süßkartoffeln

Hühnchen-Ragout mit Ofen-Süßkartoffeln ist eine spannende Fusion aus verschiedenen kulinarischen Traditionen, die durch die Zutaten und Gewürze geprägt wird. Hier sind die Einflüsse im Detail:

1. Asiatische Einflüsse

  • Gewürze und Aromen Die Verwendung von Kurkuma, Kardamom und Korianderpulver ist typisch für die asiatische Küche, insbesondere für die indische und südostasiatische Küche. Diese Gewürze verleihen dem Gericht Tiefe und Wärme.
  • Sojasauce und Tamarindenextrakt: Diese Zutaten bringen eine klare Verbindung zur südostasiatischen Küche, insbesondere zu Ländern wie Thailand oder Indonesien, wo Tamarinde häufig für ihre süß-saure Note verwendet wird.
  • Muschelsauce Diese Zutat fügt eine Umami-Komponente hinzu, die in der chinesischen und vietnamesischen Küche weit verbreitet ist.

2. Orientalische Einflüsse

  • Geröstete Bockshornkleesamen Diese sind ein klassisches Element der nahöstlichen und indischen Küche. Sie bieten einen leicht bitteren, nussigen Geschmack, der das Ragout abrundet.
  • Kichererbsen Als Grundzutat in der orientalischen Küche (z. B. Hummus oder Currys) verleihen sie dem Gericht Substanz und Textur.

3. Südamerikanische Einflüsse

  • Tonkabohne Dieses exotische Gewürz stammt ursprünglich aus Südamerika und wird hier kreativ in einem herzhaften Gericht eingesetzt. Ihr süßliches Aroma erinnert an Vanille und Mandeln, was dem Gericht eine raffinierte Note verleiht.

4. Europäische Einflüsse

  • Muskatnuss Die Muskatnuss ist ein klassisches Gewürz der europäischen Küche, das sowohl in herzhaften als auch in süßen Gerichten verwendet wird. Sie ergänzt die Süßkartoffeln perfekt.
  • Italienische Kräuter Die getrockneten Kräuter bei den Ofen-Süßkartoffeln (z. B. Oregano oder Thymian) sind typisch für die mediterrane Küche.

5. Moderne Fusion-Küche

  • Die Kombination von Süße (Tonkabohne, Süßkartoffeln), Würze (Kurkuma, Ingwer) und Umami (Sojasauce, Muschelsauce) zeigt den Einfluss der modernen Fusion-Küche, bei der Zutaten aus unterschiedlichen Kulturen kreativ kombiniert werden.

Zusammenfassung

Dieses Gericht vereint asiatische Würze, orientalische Substanz, südamerikanische Raffinesse und europäische Klassiker zu einer harmonischen Mahlzeit. Es ist ein Paradebeispiel für globale Kulinarik auf einem Teller!

1. Marinade

  • 500 g Hähnchenbrustfilet, gewürfelt
  • 1 TL Muskatnuss, frisch gerieben
  • 1 EL Mandelöl
  • 1 TL geröstete Bockshornkleesamen, gemahlen
  • ½ Tonkabohne, fein gerieben
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Kardamom, gemahlen
  • 1 TL Korianderpulver
  • 2 EL Muschelsauce

2. Ragout

  • 500 g Hähnchenbrust (aus der Marinade)
  • 200 g Kichererbsen (gekocht)
  • 1 EL frischer Ingwer, gerieben
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Tamarindenextrakt
  • 2 EL geröstete Mandelstift

3. Ofen-Süßkartoffeln

  • 600 g Süßkartoffeln, geschält und in Spalten geschnitten
  • 2 EL Sojaöl
  • 1 TL getrocknete italienische Kräuter
  • ½ TL Muskatnuss, frisch gerieben
  • Salz nach Geschmack

1. Marinieren des Huhns

1. Alle Zutaten für die Marinade in einer Schüssel vermischen.

2. Die Hähnchenwürfel hinzufügen und gut mit der Marinade vermengen.

3. Abgedeckt mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.

2. Ofen-Süßkartoffeln

1. Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

2. Die Süßkartoffelspalten in einer Schüssel mit Sojaöl, italienischen Kräutern, Muskatnuss, Salz vermengen.

3. Auf ein Backblech legen und ca. 25–30 Minuten backen, bis sie weich und leicht gebräunt sind.

3. Zubereitung des Hühnchen-Ragouts

1. Das marinierte Huhn in einer heißen Pfanne ohne zusätzliches Öl anbraten, bis es leicht gebräunt ist.

2. Die Kichererbsen hinzufügen und kurz mit braten.

3. Ingwer, Tamarinden-Extrakt, Sojasauce und bei Bedarf Wasser einrühren und alles bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen.

4. Anrichten

Das Hühnchen-Ragout zusammen mit den Ofen-Süßkartoffeln servieren. Mit frischen italienischen Kräutern wie Basilikum, Oregano oder Majoran und den gerösteten Mandelstiften garnieren.