
Stangensellerie in der Küche
Stangensellerie ist in der Küche sehr vielseitig einsetzbar und kann roh, gekocht, gedünstet, gebraten oder in Saucen verwendet werden.
Vorbereitung
Die Stangen werden gewaschen, das Grün und der Wurzelansatz entfernt. Die äußeren, faserigen Schichten können mit einem Sparschäler entfernt oder die Fäden mit einem Messer abgezogen werden. Danach schneidet man die Stangen je nach Rezept in Stücke oder Streifen.
Kochen und Dünsten
Stangensellerie kann in Salzwasser oder Gemüsebrühe 3 bis 10 Minuten gekocht werden, je nachdem, ob er noch bissfest oder weich sein soll. Nach dem Kochen empfiehlt sich ein kurzes Abschrecken in Eiswasser, um die Farbe zu erhalten. Dünsten in etwas Butter oder Öl mit Zwiebeln verleiht dem Sellerie ein mildes Aroma.
Braten
In der Pfanne lässt sich Stangensellerie mit etwas Öl oder Butter anbraten. Für eine süßliche Note kann man ihn mit Zucker karamellisieren. Auch das Ablöschen mit Weißwein und das Mitgaren von Schalotten und optional Rosinen bringt besondere Geschmacksnuancen.
Roh und als Beilage
Roh eignet sich Stangensellerie als knackiger Snack oder in Salaten. Er passt auch gut als Gemüsesticks zu Dips.
Weitere Verwendung
Stangensellerie ist eine beliebte Zutat in Suppen, Eintöpfen, Aufläufen und Gemüsepfannen. Er harmoniert gut mit anderen Gemüsesorten, Kräutern und Gewürzen. Auch in cremigen Saucen oder Gratins spielt er eine aromatische Hauptrolle.
Durch diese vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten bringt Stangensellerie Frische, Aroma und Biss in viele Gerichte.