Chicken-Korma mit Mandeln und Kräutern

Chicken Korma spielt eine besondere Rolle in der Mogul-Kultur, die im 16. Jahrhundert in Südasien ihren Höhepunkt erreichte. Es war ein prestigeträchtiges Gericht, das bei königlichen Banketten serviert wurde, um Luxus und Gastfreundschaft zu symbolisieren. Die Moguln brachten das Gericht aus Zentralasien nach Indien, wo es weiter verfeinert wurde. Mit seiner cremigen Konsistenz und den ausgewogenen Gewürzen wurde es zu einem der kulinarischen Aushängeschilder des Mogulreichs.

Darüber hinaus hat Chicken Korma auch in der indischen Küche als Teil des kulturellen Erbes einen hohen Stellenwert. Es steht für die Verschmelzung von persischen, zentralasiatischen und indischen Einflüssen und wird bis heute als Symbol für die Vielfalt und Raffinesse der indischen Küche angesehen.

Entdecke die Magie des Chicken Korma!

Kulinarische Expedition  Hauptgang
Genusszeit Ganzjährig
Küchenmagie 30-40 Minuten
Genussvolles Kontingent 4 Portionen
Feenstaub 400-500 Partikel (kcal)

  • 500 g Hühnchenbrust
  • 3-4 EL Mandelöl
  • 100 g geröstete Mandeln, grob gehackt
  • 120 ml Joghurt
  • 120 ml Sahne
  • 1 EL Tai Basilikum, gehackt
  • 2 EL Koriander, frisch gehackt
  • 1 TL frischer Ingwer, frisch gehackt
  • 1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 Kapsel Kardamon, entkernt und gemörsert
  • 1 Lauchstange, in feine Ringe geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Handvoll Koriander, gehackt
  • Saft und Schale von 1 Limette
  • Salz nach Geschmack

1. Vorbereitung der Hühnchenbrust

Die Hühnchenbrust in mundgerechte Stücke schneiden. Mit etwas Mandelöl, Muskatnuss, Pfeffer, Kurkuma, Galgant, Kardamon und Kreuzkümmel marinieren.

2. Anbraten

In einer großen Pfanne das Mandelöl erhitzen. Den Ingwer und den Knoblauch darin kurz anbraten, bis sie duften.

3. Hühnchen hinzufügen

Die gewürzte Hühnchenbrust in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie goldbraun ist.

4. Gemüse und Kräuter

Den Lauch hinzufügen und kurz mitbraten. Dann die gerösteten Mandeln hinzufügen.

5. Aromatisieren

Den Saft und die Schale der Limette sowie die gehackten Kräuter (Koriander und Tai Basilikum) mit Joghurt und Sahne unterrühren.

Das Gericht zugedeckt 15-20 Minuten köcheln lassen.

6. Abschmecken

Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles gut vermischen und noch ein paar Minuten köcheln lassen, bis das Hühnchen durchgegart ist.

7. Servieren

Das Gericht heiß servieren, mit frischem Koriander garnieren. Als Beilage passen Fladenbrote, Basmati-Reis oder ein Salat.

Chicken korma mit Gemüse und Mandeln

Die kleine Ayesha lebte in einem Dorf am Rande des Himalayas, wo die schneebedeckten Gipfel den Himmel küssten. Ihr Zuhause war eine bescheidene Hütte, deren Wände mit bunten Mandalas bemalt waren, die ihre Mutter, die talentierte Künstlerin Fatima, gefertigt hatte. Doch Ayeshas größte Leidenschaft galt nicht der Kunst, sondern dem Duft, der jeden Sonntag aus der Küche ihrer Großmutter aufstieg.

Großmutter Zainab war die Hüterin der Familiengeschichten und der kulinarischen Geheimnisse. Jeden Sonntag bereitete sie Chicken Korma zu, ein Rezept, das seit Generationen von Mutter zu Tochter weitergegeben wurde. Ayesha saß dann geduldig auf einem kleinen Hocker neben dem Herd und beobachtete jede Handbewegung der Großmutter.

Zainab nahm frische, duftende Kardamomkapseln, öffnete sie und verrieb die kleinen schwarzen Samen zwischen ihren faltigen Fingern. "Diese Gewürze", flüsterte sie, "sind wie Erinnerungen. Sie wecken die Geschichten unserer Vorfahren." Dann fügte sie geriebene Mandeln hinzu, die sie liebevoll "Schätze des Gartens" nannte, und Joghurt, der so cremig war wie der Schnee auf den Bergen.

Eines Tages, als Ayesha älter wurde, fragte sie ihre Großmutter: "Großmutter, warum schmeckt dein Korma so besonders? Was ist das Geheimnis?"

Zainab lächelte weise und deutete auf ihr Herz. "Das Geheimnis, meine Liebste, liegt im Herzen. Es ist die Liebe, die wir hineingeben, die jede Zutat verzaubert. Stell dir vor, wie jede Mandel die Wärme der Sonne gespeichert hat, wie jede Kardamomkapsel die Melodie der Winde trägt. All das fügen wir hinzu, vermischt mit unserer eigenen Freude und Dankbarkeit."

Als Zainab älter wurde, verließen sie ihre Kräfte. Eines Tages, als Ayesha bereits ein junges Mädchen war, kam der Sonntag und Zainab war zu schwach, um das Korma zuzubereiten. Ayesha wusste, dass die Tradition nicht unterbrochen werden durfte. Sie nahm all ihren Mut zusammen, versammelte die Zutaten und begann, das Rezept ihrer Großmutter zu befolgen.

Es war nicht einfach. Sie vergass, wie viel Kurkuma sie hinzufügen sollte, und ihr Zittern ließ den Pfeffer in einem kleinen Berg auf den Tisch fallen. Doch sie erinnerte sich an die Worte ihrer Großmutter und versuchte, Liebe und Dankbarkeit in jede Bewegung zu legen.

Als das Korma fertig war und sie den ersten Löffel probierte, schloss sie die Augen. Es war nicht perfekt. Es fehlte die jahrelange Erfahrung von Zainab. Aber es war gut genug. Es war ein Zeichen, dass die Tradition weiterleben würde.

Zainab, die von Ayeshas Mutter in die Küche geführt wurde, kostete den Korma. Ihre Augen füllten sich mit Tränen. "Es ist wunderbar, Ayesha", sagte sie mit schwacher Stimme. "Es schmeckt nach Liebe."

Von diesem Tag an übernahm Ayesha die Sonntags-Korma-Tradition. Sie fügte ihre eigenen kleinen Akzente hinzu, eine Prise geriebener Muskatnuss, eine Handvoll frisch geschnittener Bohnen. Aber sie vergaß nie die wichtigste Zutat, die ihre Großmutter gelehrt hatte: das Herz. Denn es war die Liebe, die das Chicken Korma in ein magisches Gericht verwandelte, das die Geschichten der Familie für immer bewahren würde.


Zutaten

  • 500 g Hähnchenbrust, in Stücke geschnitten
  • 2 EL Mandelöl
  • 2 Zwiebeln, fein gehackt
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Stück Ingwer (ca. 3 cm), gerieben
  • 1 TL Kardamompulver
  • 1 TL Kurkumapulver
  • 1 TL Bockshornkleesamen
  • 1 TL Kreuzkümmelpulver
  • 1 TL Korianderpulver
  • Eine Prise Muskatnuss
  • 100 g Mandeln, gemahlen
  • 200 g grüne Bohnen, in Stücke geschnitten
  • 100 g Lauch, Ringe geschnitten
  • 1 EL Currykraut
  • 200 ml Joghurt (natur)
  • 100 ml Sahne
  • Frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung

1. Vorbereitung: Die Hähnchenstücke mit einer Prise Salz und Pfeffer würzen und beiseitestellen.

2. Gewürze rösten: Mandelöl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Bockshornkleesamen darin bei mittlerer Hitze anrösten, bis sie duften.

3. Aromatische Basis: Zwiebeln hinzufügen und goldbraun anbraten. Knoblauch und Ingwer einrühren und kurz mitbraten.

4. Gewürze einarbeiten: Kardamom-, Kreuzkümmel-, Korianderpulver sowie eine Prise Muskatnuss hinzufügen. Alles gut vermischen.

5. Hähnchen anbraten: Die Hähnchenstücke in die Pfanne geben und von allen Seiten leicht anbräunen.

6. Bohnen hinzufügen: Die Bohnen in die Pfanne geben und kurz mitbraten.

7. Sauce zubereiten: Gemahlene Mandeln einrühren und den Joghurt langsam unter ständigem Rühren hinzufügen, damit er nicht gerinnt. Etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, falls die Sauce zu dick ist.

8. Köcheln lassen: Die Hitze reduzieren, die Pfanne abdecken und das Gericht etwa 15–20 Minuten köcheln lassen, bis das Hähnchen gar ist und die Bohnen weich sind.

9. Sahne einarbeiten: Zum Schluss die Sahne einrühren und das Gericht weitere 2–3 Minuten köcheln lassen. Mit Salz abschmecken.

10. Servieren: Mit frischem Koriander garnieren und heiß mit Basmatireis oder Naan-Brot servieren.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.